Der Blog von: http://www.karriere.ch

Donnerstag, 29. Dezember 2011

Zwei Frösche in der Milchkanne

Zwei Frösche wanderten auf einer heißen und staubigen Landstrasse. Da sie schon einige Zeit in der prallen Sonne unterwegs waren, hatten beide großen Durst.

Unverhofft sahen sie vor einem Bauernhaus eine Milchkanne stehen. Einer der beiden sprang ohne langes Zögern in die Kanne, um seinen Durst zu löschen. Er trank und trank. Mit vollem Bauch blickte er sehnsüchtig zum unerreichbaren Rand.

"Hilf mir", rief er seinem Freund zu.
"Ich bin nicht mehr durstig und kann nicht mehr trinken. Aber ich komme hier nicht mehr heraus"

Der zweite Frosch sprang seinem Freund zur Hilfe.
"Wir müssen beide ertrinken. Wir sitzen in der Falle", jammerte er.
"Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als weiterzustrampeln."
Nach einer Weile ermattete der Erste. Resignierend rief er seinem Freund zu:
"Ich kann jetzt wirklich nicht mehr. Ich kann nicht mehr strampeln, ich kann nicht mehr schwimmen. Ich gebe auf - leb wohl!"

Sein Retter ermunterte Ihn jedoch immer wieder und rief ihm zu:
"Du musst durchhalten, solange du noch schwimmen kannst!"
"Wenn wir jetzt aufgeben, sind wir beide verloren."
Während sein Freund mit den letzten Kräften strampelte, suchte er nach einer geeigneten Strategie, um wieder aus der Kanne zu kommen. Denn eines war ihm klar.
Aufgeben konnte er immer noch.

Und so strampelten sie weiter und weiter.
Zwei qualvolle Stunden vergingen. Die um ihr Leben kämpfenden Frösche paddelten mit all Ihren Kräften. Als ihre Füße schon ganz lahm waren und sie ihr Ende nun wirklich kommen sahen, fühlte einer der Beiden plötzlich, wie die Milch unter seinen Füßen fester wurde. Überrascht und wieder voller Mut strampelten sie was das Zeug hielt. Und die Milch wurde langsam steifer und fester. Sie hatten mit ihrem Paddeln die Milch gequirlt! Als die ganze Kanne voller Butter war, schafften sie mit letzter Lebenskraft einen Sprung ins Freie und waren gerettet.

Fazit:
Diese alte indische Geschichte verdeutlicht drei fundamentale Erkenntnisse:

Erstens - Handeln ohne Strategie, kann einem Kopf und Kragen kosten
Zweitens - niemals aufgeben, denn das kann man immer noch
Drittens - gemeinsam können ungeahnte Synergien entstehen


Gefunden auf http://www.direktmarketing-uelfer.com

Das Karriere.ch-Team wünscht Ihnen für 2012 viel Freude und Erfolg im Job und unterstützt Sie weiter mit cleveren Karriere-Tools

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Mehr Lohn? Tipps und innovatives Online-Tool

Das innovative Online-Tool „Lohn Plus“ von www.karriere.ch begleitet Sie Schritt-für-Schritt zu Ihrer nächsten Lohnerhöhung. Hier finden Sie eine kleine Auswahl der dutzenden von Lohn-Tipps und Anregungen, von denen Sie mit „Lohn Plus“ laufend profitieren:

Worauf legt Ihr Chef neben den vereinbarten Zielen besonderen Wert?
Gibt es Details, worauf Ihr Chef besonders Wert legt? Sorgen Sie dafür, dass Sie hier nicht regelmässig ins Fettnäpfchen treten? Bei solchen kleinen Details können Sie auf der emotionalen Ebene punkten und den Weg für eine Lohnerhöhung weiter ebnen.

Seien Sie mehr Problemlöser statt Bedenkenträger.
Chefs lieben in der Regel Mitarbeiter mit einer Problemlöser-Mentalität und Macher-Qualitäten. Chronische Bedenkenträger und Zauderer haben es schwieriger, Lohnerhöhungen zu erhalten. Wie steht es bei Ihnen diesbezüglich?

Lassen sich kleinere Absenzen reduzieren?
Mitarbeiter, welche dauernd wegen kleinerer Krankheiten oder Unpässlichkeiten fehlen, machen sich bei Chefs nicht gerade beliebt. Natürlich würde ein Chef dies bei einer Lohnverhandlung kaum als Gegenargument bringen, aber er würde andere finden ... 


Starten Sie "Lohn Plus"(kostenlos):

www.karriere.ch/lohnplus
Sichern Sie sich laufend wertvolle Inputs für Ihre Lohnerhöhung und nutzen Sie alle Funktionen von „Lohn Plus“ (Erfolgstagebuch, Ziele erfassen und verfolgen, Massnahmen für mehr Lohn planen, individuelle Lohn-Tipps erhalten, Intensiv-Training fürs Lohngespräch, etc.)